Wirtschaft braucht langfristige Perspektive in der Transformation - BVEG
linkedin YouTube Instagram

Presseinformation

Wirtschaft braucht langfristige Perspektive in der Transformation

Hannover, 14. März 2025. Der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) begrüßt das heute vorgestellte „Wirtschaftspolitische Positionspapier zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Niedersachsen“, das auf Initiative der niedersächsischen Landesregierung mit Verbänden, Kammern und Gewerkschaften entwickelt wurde. Es ist das Ergebnis einer beeindruckenden Bereitschaft aller Akteure, aufeinander zuzugehen und gemeinsam tragfähige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Ohne eine wettbewerbsfähige Wirtschaft keine erfolgreiche Transformation

Das Papier setzt ein klares Signal: Die Transformation kann nur gelingen, wenn die Wirtschaft – ob Industrie oder Mittelstand – eine langfristige Perspektive erhält. Nur mit verlässlichen Rahmenbedingungen können Unternehmen weiterhin in Deutschland investieren, Arbeitsplätze sichern und Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft entwickeln.

Drei zentrale Maßnahmen für eine zukunftssichere Energieversorgung

In diesem Kontext betont der BVEG drei entscheidende Handlungsfelder, die Eingang in das Positionspapier gefunden haben:

1) Gasversorgungsstrategie

Deutschland braucht eine verlässliche Gasversorgungsstrategie. Wesentlich dafür sind langfristige Erdgasimporte, die dazu beitragen, Erdgas – und in der Folge auch Strom – bezahlbar zu machen. Zu dieser Strategie gehört aber auch, die Potenziale der heimischen Erdgasförderung zu nutzen.

Erdgas aus Deutschland leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und hilft, die Preise zu senken und die Transformation kosteneffizient zu gestalten. Zudem reduziert heimisches Erdgas wirksam CO2-Emissionen – um bis zu 30% gegenüber LNG-Importen.

2) Wasserstoffhochlauf

Der schnelle Markthochlauf von Wasserstoff ist entscheidend für die Dekarbonisierung der Industrie und des Energiesektors. Neben einer gesicherten Erzeugung und Importstrategie, die im Interesse des Hochlaufs nicht allein auf grünem Wasserstoff beruhen können, braucht es frühzeitig eine leistungsfähige Speicherinfrastruktur, um eine flexible und sichere Versorgung zu gewährleisten.

3) Carbon Management

Die kosteneffiziente Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO₂ ist eine Schlüsseltechnologie, um Emissionen in Industriesektoren kosteneffizient zu reduzieren, die sich alternativ wirtschaftlich oder technisch nur schwer dekarbonisieren lassen. Die Ausgestaltung der Infrastruktur muss kostenoptimiert erfolgen, wozu die Einspeicherung in Deutschland erheblich beitragen kann.

„Das wirtschaftspolitische Positionspapier ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Es zeigt im Gesamtkontext, dass gemeinsames Handeln und der Wille zur Kooperation essenziell sind, um in dieser wirtschaftlich so kritischen Phase für Deutschland die Transformation erfolgreich zu gestalten. Jetzt kommt es darauf an, diese Erkenntnisse ideologiefrei in konkrete Maßnahmen zu überführen, die unserer Wirtschaft eine stabile und zukunftsfähige Perspektive geben“, sagt Ludwig Möhring, Hauptgeschäftsführer des BVEG.

 

Kontakt:

Miriam Ahrens

Leiterin Kommunikation & Pressesprecherin
Schiffgraben 47
30175 Hannover
T +49 511 12172 - 33 M +49 173 653 5805

Presseinformation abonnieren